Verhalten im Ernstfall
Sie kommen als Ersthelfer in eine Notsituation, richtiges handeln ist jetzt das oberste Gebot. Sehen Sie nie einfach weg, denken Sie daran das sie auch einmal in eine solche Situation kömmen könnten.
Nehmen sie ihr Telefon und wählen sie die Nummer 112, dies funktioniert sowohl aus allen Mobilfunk- sowie Festnetzen. Sie erreichnen damit die zuständige Leitstelle. Beim Absetzen des Notrufes helfen Ihnen und dem Dsiponenten auf der Leitstelle die fünf W-Fragen. Gehe Sie diese Fragen am besten in dieser Reihenfolge ab.
Frage | Was ist zu tun | Beispiel |
Wo ist es passiert? | Straße, Hausnummer Je genauer die Angaben sind, desto schneller kann Hilfe vor Ort sein |
z.B.Straße zwischen Kerstenhausen und Kleinenglis, höhe Autobahnauffahrt |
Was ist pasiert? | Erläutern Sie kurz was passiert ist. | Feuer, Unfall etc. |
Wieviele Verletzte, welche Art von Verletzung? | Teilen Sie der Leitstelle mit wieviele verletzte es ca. gibt und welche Art von Verletzungen vorliegen | z.B. eine verletzte Person mit Herzinfarkt |
Wer meldet das Ereignis? | Teilen Sie derLeitstelle Ihren Namen, Anschrift und ggf. Telefonnummer mit | z.B. Max Mustermann, Tel. 05147-112 |
Warten auf Rückfragen | Legen Sie jetzt noch auf keinen Fall auf, warten Sie auf Rückfragen vom Disponenten. |
Die Leitstelle beendet das Gespräch und alarmiert die erforderlichen Einsatzkräfte. Verweilen Sie bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte am Schadensort und versuchen sie ggf. die geschädigten Personen zu beruhigen.
Denken Sie immer daran, auch Sie könnten an der Stelle des Verletzen sein.